Blütensträucher für mehr Privatsphäre
Es muss nicht immer Kirschlorbeer sein.
Biodiversitätshecken sind eine attraktive Alternative zur Kirschlorbeer- und Thujenhecke. Diese Hecken vereinen Funktionalität mit ökologischem Nutzen. Sie bieten nicht nur Schutz vor neugierigen Blicken, sondern fördern zugleich die Artenvielfalt. Geeignete Pflanzen wie Sanddorn, Holunder, Dirndlstrauch, Felsenbirne, Wildrosen, Berberitzen oder Apfelbeere sind trockenheitsverträglich und liefern nicht nur für Insekten, Vögel und Kleinsäuger wertvolle Nahrung. Die Blüten und Früchte können frisch verzehrt oder zu Säften verarbeitet werden. Blütensträucher wie Weigelien, Spieren, Fünffingerstrauch, Blasenspiere sehen auch mit Zieräpfeln, Blütenkirschen oder Herbstjasmin reizvoll aus. Bringen wir wieder mehr Farbe und Vielfalt in unsere Gärten.


